Wenn du Edelstahl schweißen möchtest, hast du sicher schon darüber nachgedacht, ob dein Schweißgerät dafür geeignet ist. Edelstahl unterscheidet sich von herkömmlichem Stahl durch seine spezielle Zusammensetzung, die mehr Korrosionsbeständigkeit und eine glattere Oberfläche mit sich bringt. Genau das macht das Schweißen von Edelstahl etwas anspruchsvoller. Viele stellen sich die Frage, ob das gleiche Schweißgerät, das sie für Baustahl verwenden, auch für Edelstahl funktioniert. Außerdem ist die Wahl des richtigen Verfahrens und der passenden Einstellungen entscheidend, um Verzug zu vermeiden und eine stabile Naht zu erzeugen. Falsche Temperatur oder das falsche Schutzgas können schnell zu Verfärbungen oder spröden Nähten führen. Der Umgang mit Edelstahl erfordert deshalb ein wenig Know-how und das passende Werkzeug. In diesem Artikel schaust du dir an, wie du Schweißgeräte für Edelstahl richtig auswählst und was du beachten musst, um saubere und haltbare Schweißverbindungen herzustellen.
Welche Schweißgeräte eignen sich für Edelstahl?
Beim Schweißen von Edelstahl kommen hauptsächlich drei Verfahren zum Einsatz: WIG (Wolfram-Inertgasschweißen), MIG/MAG (Metall-Inertgas-/Metall-Aktivgasschweißen) und Elektrodenschweißen. Jedes Verfahren hat seine Vorteile und ist abhängig von der Anwendung, der Werkstückdicke und der gewünschten Präzision.
Das WIG-Schweißen ist besonders beliebt bei Edelstahl, weil es feine und saubere Schweißnähte erzeugt. Es eignet sich gut für dünne Bleche und komplizierte Verbindungen. Dabei wird mit einer Wolframelektrode ohne Zusatzstrom geschweißt, das Schutzgas ist meist Argon. Dieses Verfahren erfordert ein spezielles WIG-Schweißgerät.
MIG/MAG-Schweißen ist schneller und einfacher zu erlernen. Für Edelstahl wird dabei oft ein Mischgas mit Argon und CO2 verwendet. MIG/MAG-Geräte sind vielseitig und eignen sich besonders für dickere Werkstücke und größere Produktionsmengen.
Das Elektrodenschweißen ist die günstigste Methode. Klassisch mit umhüllten Schweißelektroden klappt es auch bei Edelstahl, braucht aber etwas Übung. Es ist robust und kann auch im Freien eingesetzt werden.
Hier eine Übersicht einiger bekannter Schweißgeräte, die sich für Edelstahl eignen:
Gerät |
Verfahren |
Vorteile |
Nachteile |
Fronius TransSteel 2200 |
WIG / MIG |
Sehr präzise, vielseitig, stabile Lichtbogensteuerung |
Preisintensiv, etwas komplex für Einsteiger |
Einhell BT-MIG 200 |
MIG/MAG |
Günstig, einfach zu bedienen, mobil |
Weniger konstantes Schweißbild als Profi-Geräte |
Steinel WIG 200 AC/DC |
WIG |
Ideal für Edelstahl, feine Nähte, gute Stromstabilität |
Preislich im oberen Mittelfeld, benötigt Erfahrung |
Bajon Elektroden-Schweißgerät MMA 200 |
Elektrodenschweißen (MMA) |
Robust, flexibel einsetzbar, preiswert |
Schweißnähte weniger sauber, führt zu mehr Spritzern |
Fazit: Für Edelstahl ist das WIG-Schweißen meistens die erste Wahl, wenn es auf saubere und hochwertige Nähte ankommt. MIG/MAG-Geräte passen gut, wenn du schneller arbeiten möchtest, gerade bei dickeren Werkstücken. Elektrodenschweißen lohnt sich bei einfachen Anwendungen oder wenn du flexibel bleiben willst. Letztlich hängt die beste Wahl auch von deinem Erfahrungslevel und dem Budget ab.
Für wen eignet sich welches Schweißgerät für Edelstahl?
Hobby-Schweißer
Wenn du gerne zuhause experimentierst und gelegentlich Edelstahl schweißt, dann bist du wahrscheinlich mit einem einfacheren und preiswerteren Gerät gut beraten. Für Hobby-Schweißer reicht oft ein MIG/MAG-Schweißgerät. Es ist relativ einfach zu bedienen und bietet gute Ergebnisse bei moderaten Ansprüchen. WIG-Geräte sind zwar ideal für saubere Nähte, aber sie erfordern mehr Übung und sind teurer. Elektrodenschweißen ist zwar günstig, aber nicht immer die beste Wahl bei Edelstahl, weil die Ergebnisse etwas unregelmäßiger ausfallen können.
Empfehlung
Generisch 2025 Neue Ayyecoeeye Welder 3-In-1 Handheld Laser Welding Tool, Laser SchweißGeräT FüR Alle Metalle SchweißEn, Entrosten, Schneiden with Five Volumes Spare Tin Wire (Grün)
- 5 Rollen Schweißdraht: immer einsatzbereit Der Ayyecoeeye Welder wird mit 5 Rollen hochwertigem Schweißdraht geliefert, sodass Sie auch längere Schweißarbeiten ohne häufiges Wechseln problemlos erledigen können.
- Intelligente Steuerung, einfache Bedienung: selbst Anfänger schweißen wie ein Profi Der Ayyecoeeye Welder nutzt intelligente Keramiktechnologie für schnelles Aufheizen und schützt empfindliche Schaltkreise. So erzielen selbst Einsteiger professionelle Schweißergebnisse. Er ist sofort einsatzbereit, ohne komplizierte Einarbeitung.
- 3-in-1-Multifunktion: Schweißen, Schneiden und Entrosten in einer Maschine Warum mehrere Werkzeuge kaufen? Dieses Multifunktionsgerät, das Schweißen, Schneiden und Entrosten kombiniert, ist Ihr ultimativer Begleiter für die Metallbearbeitung. Kompatibel mit einer Vielzahl von Metallarten, perfekt für industrielle, Automobil- und kreative Anwendungen.
- Ergonomische Einhandbedienung: komfortable Steuerung Das Laserschweißgerät verfügt über einen ergonomischen Griff für eine sichere und komfortable Einhandbedienung. Leicht und stabil reduziert es Ermüdungserscheinungen und verbessert die Präzision, insbesondere bei längerem Einsatz.
- Geeignet für vielfältige Anwendungen: vom Heimwerker bis zum Großindustriellen Die innenbeheizten industriellen Laserschweißgeräte verfügen über einen kompakten und robusten Rahmen und eignen sich ideal für Heimwerkerreparaturen, industrielle Metallbearbeitung, Schiffbau, Bildhauerei und mehr. Leicht und tragbar, für jede Umgebung geeignet.
39,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
MIG Elektroden Schweißgerät 135A 220V: DEKO 3-in-1 Fülldraht Schweißgerät ohne Gas, MIG/MMA/Lift TIG, Interver Schweissgerät, DC IGBT, ARC Welder, LED-Anzeige, mit Synergischem Drahtvorschub, Rot
- 3 in 1 Kombi-Schweißgerät: Das Schweißgerät vereint die Schweißverfahren MIG/Stick/Lift TIG in einem Gerät. Geeignet für Anfänger und Profis. (Zusätzliche Lift TIG-Brenner müssen gekauft werden und sind nicht im Lieferumfang dieses Produkts enthalten)
- Technische Exzellenz: Diese Inverter-schweißgerät hilft dem Benutzer, Energieverluste zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Die Drahtvorschubgeschwindigkeit kann durch die synergetische Steuerung nach Bedarf eingestellt werden. Fülldrahtschweißen (FLUX) - Schweißen ohne Schutzgas. Fülldraht: 0,030' (0,8mm) und 0,039' (1,0mm)
- Praktisches Design: Das MIG-Schweißgerät wiegt 6,7 kg und ist für Schweißarbeiten überall geeignet. Der fortschrittliche LED-Bildschirm sorgt für mehr visuelle Klarheit und verbessert die Betriebseffizienz
- Vielseitige Anwendung: Geeignet für die meisten Metalle wie Gusseisen, Baustahl, Bleche, Edelstahl, Vierkantrohre, Metallkäfige. Kann auch für eine Vielzahl von Schweißanforderungen wie Heimwerkerschweißen, Instandhaltung und Außenreparaturen verwendet werden
- Hohe Qualität und Sicherheitsschutz: Jedes DEKO-Schweissgerät wird in verschiedenen anerkannten Labors getestet, um extrem raue Umgebungen zu simulieren, und erfüllt hohe Qualitätsstandards. Automatische Spannungskompensation, Überspannungs-, Überstrom-, Überhitzungs- und Überlastungsschutz gewährleisten sicheres Schweißen
92,18 €110,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
STAHLWERK Schweißgerät FLUX 140 ST Digital mit 140 A, synergischem Drahtvorschub, Lift-TIG und ARC/MMA Funktion zum Schweißen ohne Schutzgas
- 7-Jahre-Garantie gemäß § 6 Garantiebedingungen, weitere Informationen: auf Verkäufernamen und dort auf Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hilfe klicken.
- Synergischer Drahtvorschub - Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird vollautomatisch über den Schweißstrom gesteuert.
- Digital-Display - Auf einem übersichtlichen Digital-Display lassen sich die Schweißparameter einfach ablesen. Die verschiedenen Modi lassen sich durch das intuitiv zu bedienende Menü schnell einstellen.
- IGBT Technologie - Moderne Transistoren-Technologie der neueren Generation ermöglicht höchste Leistung und Einschaltdauer (ED) bei voller Leistung! Kein Trafo, kein MOSFET, moderne IGBT!
- Produkte Testen, Probeschweißen, Probeschneiden vor Ort - überzeugen Sie sich selbst von unserer hohen Qualität
167,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Profis
Für erfahrene Anwender und Profis sollte das Schweißgerät präzise und vielseitig sein. Hier führt kaum ein Weg am WIG-Schweißen vorbei. Es ermöglicht hochwertige, rostfreie Verbindungen mit bestem Aussehen und hoher Stabilität. Profi-WIG-Geräte bieten oft auch MIG/MAG-Funktionen. So ist man flexibel für verschiedene Einsatzzwecke und Werkstücke. Wichtig sind außerdem gute Stromregelung und Anpassungsmöglichkeiten, damit die unterschiedlichen Edelstahltypen optimal geschweißt werden können.
Heimwerker mit begrenztem Budget
Wenn du hauptsächlich einfache Reparaturen oder Projekte an deinem Zuhause machen möchtest, aber nicht viel Geld ausgeben willst, ist oft ein günstiges MIG/MAG-Gerät die beste Wahl. Damit kannst du auch Edelstahl verarbeiten, wenn du die richtigen Schutzgase verwendest und etwas Übung mitbringst. Elektrodenschweißgeräte sind zwar noch günstiger, aber die Verarbeitung von Edelstahl ist damit herausfordernder und weniger sauber. Wer sich langsam an das Thema herantasten will, ist mit einem Kombigerät, das WIG- und MIG-Schweißen verbindet, gut aufgestellt – auch wenn die Anschaffung etwas teurer ist.
Insgesamt hängt die optimale Wahl des Schweißgeräts für Edelstahl immer von deinen eigenen Anforderungen, dem Einsatzgebiet und deinem Erfahrungsstand ab. Beim Kauf solltest du daher auch auf Bedienkomfort und technische Unterstützung achten.
Wie findest du das richtige Schweißgerät für Edelstahl?
Welchen Edelstahl möchtest du schweißen?
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Es gibt verschiedene Typen, die sich im Materialverhalten unterscheiden. Dünne Bleche und filigrane Bauteile verlangen nach einem präzisen Verfahren wie WIG-Schweißen. Für dickere Werkstücke kann auch MIG/MAG eine gute Wahl sein. Frage dich vorher, welche Edelstahlart und welche Materialstärke du hauptsächlich bearbeiten willst. Das hilft, das passende Gerät einzugrenzen.
Wo und wie oft willst du schweißen?
Wenn du nur gelegentlich zuhause kleine Reparaturen machst, reicht ein einfaches MIG/MAG-Gerät oder ein Elektrodenschweißgerät oft aus. Planst du aber regelmäßige oder professionelle Einsätze, sind Geräte mit WIG-Funktion oder Kombimaschinen sinnvoll, da sie höhere Qualität und Stabilität bieten. Auch die Mobilität und Platzverhältnisse spielen eine Rolle.
Wie hoch ist dein Budget und welche Erfahrung bringst du mit?
Einsteiger sollten nicht zu teure Geräte wählen, um sich erstmal mit dem Material vertraut zu machen. Komplexere WIG-Geräte erfordern mehr Übung und kosten mehr. Für Einsteiger sind günstige MIG-Geräte mit guten Einstellmöglichkeiten und einfache Handhabung oft ideal. Bist du fortgeschritten oder Profi, lohnt die Investition in hochwertiges Equipment für bessere Resultate und mehr Komfort.
Unklarheiten oder Unsicherheiten bei der Wahl des Schweißgeräts sind ganz normal. Lass dich am besten von Fachhändlern beraten und probiere, wenn möglich, verschiedene Geräte aus. So findest du das Schweißgerät, das genau zu deinen Anforderungen passt.
Typische Einsatzbereiche für Schweißgeräte bei Edelstahl
Handwerkliche Anwendungen
Im Handwerk spielt Edelstahl besonders häufig bei der Herstellung und Reparatur von Geländern, Treppen oder Küchenarbeitsflächen eine große Rolle. Dort ist es wichtig, dass die Schweißnähte nicht nur stabil, sondern auch optisch ansprechend sind. Zum Beispiel bei Edelstahlgeländern sind präzise WIG-Schweißungen gefragt, um Rostfreiheit und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu gewährleisten. Auch Möbel oder Gestaltungselemente aus Edelstahl profitieren von hochwertigen Verbindungen, da sie oft sichtbar bleiben.
Empfehlung
STAHLWERK Schweißgerät FLUX 140 ST Digital mit 140 A, synergischem Drahtvorschub, Lift-TIG und ARC/MMA Funktion zum Schweißen ohne Schutzgas
- 7-Jahre-Garantie gemäß § 6 Garantiebedingungen, weitere Informationen: auf Verkäufernamen und dort auf Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hilfe klicken.
- Synergischer Drahtvorschub - Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird vollautomatisch über den Schweißstrom gesteuert.
- Digital-Display - Auf einem übersichtlichen Digital-Display lassen sich die Schweißparameter einfach ablesen. Die verschiedenen Modi lassen sich durch das intuitiv zu bedienende Menü schnell einstellen.
- IGBT Technologie - Moderne Transistoren-Technologie der neueren Generation ermöglicht höchste Leistung und Einschaltdauer (ED) bei voller Leistung! Kein Trafo, kein MOSFET, moderne IGBT!
- Produkte Testen, Probeschweißen, Probeschneiden vor Ort - überzeugen Sie sich selbst von unserer hohen Qualität
167,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
STAHLWERK Schweißgerät ARC 160 MD Inverter - kompakt & leicht, MMA, E-Hand, Lift-TIG Inverter 160 A, IGBT Single-Board, Smartkühlung, Überhitzungsschutz, aufrüstbar zum WIG-Schweißen
- MMA/ARC-Schweißen mit 160 A – überall flexibel einsetzbar: Universelles Elektrodenschweißen ohne Schutzgas – ideal für Baustelle, Werkstatt oder Außeneinsatz. Hotstart & Anti-Stick-Funktion sorgen für sauberes Zünden und sicheres Arbeiten.
- Erweiterbar zu DC Lift-TIG mit WP-17V Brenner: Mit dem optional erhältlichen WP-17V Lift-TIG-Brenner wird das Gerät zum WIG-Schweißgerät – perfekt für feine, saubere Schweißnähte an Edelstahl, Stahl und mehr.
- Kompakt, leicht & leistungsstark dank IGBT-Single-Board: Nur 3 kg leicht, modernste IGBT-Technologie für hohe Schaltfrequenz, stabile Schweißströme und thermische Stabilität. Smartkühlung & Überhitzungsschutz garantieren zuverlässigen Dauerbetrieb.
- Produkte Testen, Probeschweißen, Probeschneiden vor Ort - überzeugen Sie sich selbst von unserer hohen Qualität & einzigartigem Kundenservice
- 7-Jahre-Garantie gemäß § 6 Garantiebedingungen, weitere Informationen: auf Verkäufernamen und dort auf Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hilfe klicken
67,99 €79,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
MIG Elektroden Schweißgerät 135A 220V: DEKO 3-in-1 Fülldraht Schweißgerät ohne Gas, MIG/MMA/Lift TIG, Interver Schweissgerät, DC IGBT, ARC Welder, LED-Anzeige, mit Synergischem Drahtvorschub, Rot
- 3 in 1 Kombi-Schweißgerät: Das Schweißgerät vereint die Schweißverfahren MIG/Stick/Lift TIG in einem Gerät. Geeignet für Anfänger und Profis. (Zusätzliche Lift TIG-Brenner müssen gekauft werden und sind nicht im Lieferumfang dieses Produkts enthalten)
- Technische Exzellenz: Diese Inverter-schweißgerät hilft dem Benutzer, Energieverluste zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Die Drahtvorschubgeschwindigkeit kann durch die synergetische Steuerung nach Bedarf eingestellt werden. Fülldrahtschweißen (FLUX) - Schweißen ohne Schutzgas. Fülldraht: 0,030' (0,8mm) und 0,039' (1,0mm)
- Praktisches Design: Das MIG-Schweißgerät wiegt 6,7 kg und ist für Schweißarbeiten überall geeignet. Der fortschrittliche LED-Bildschirm sorgt für mehr visuelle Klarheit und verbessert die Betriebseffizienz
- Vielseitige Anwendung: Geeignet für die meisten Metalle wie Gusseisen, Baustahl, Bleche, Edelstahl, Vierkantrohre, Metallkäfige. Kann auch für eine Vielzahl von Schweißanforderungen wie Heimwerkerschweißen, Instandhaltung und Außenreparaturen verwendet werden
- Hohe Qualität und Sicherheitsschutz: Jedes DEKO-Schweissgerät wird in verschiedenen anerkannten Labors getestet, um extrem raue Umgebungen zu simulieren, und erfüllt hohe Qualitätsstandards. Automatische Spannungskompensation, Überspannungs-, Überstrom-, Überhitzungs- und Überlastungsschutz gewährleisten sicheres Schweißen
92,18 €110,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Industrielle Produktion
In der Industrie ist das Schweißen von Edelstahl oft Teil von Fertigungsprozessen, bei denen Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer entscheidend sind. Rohrleitungen in der chemischen oder Lebensmittelindustrie bestehen häufig aus Edelstahl, weil das Material hygienisch ist und aggressive Medien aushält. Hier nutzen Fachkräfte oft WIG- oder MIG-Schweißgeräte mit spezieller Steuerung, um konstante Qualität auch bei langen Schweißnähten sicherzustellen. Gleichzeitig müssen sie genau auf die Materialdicke und die richtige Schutzgaszusammensetzung achten, um Materialverzug oder Risse zu vermeiden.
Hobby und Freizeit
Auch im Hobbybereich setzen sich Schweißgeräte für Edelstahl mehr und mehr durch. Wer Edelstahlobjekte selber bauen oder reparieren möchte, greift gerne zum MIG/MAG-Gerät, da es schneller und einfacher bedienbar ist. Ob Gartentore, Grillrost oder Dekorationen im Garten, gute Schweißnähte sorgen für eine lange Haltbarkeit und einen sauberen Look. Gerade für Heimwerker, die gerne mit Metall arbeiten, ermöglicht das passende Gerät vielfältige Projekte mit Edelstahl, ohne dass sie Profikenntnisse brauchen.
In all diesen Bereichen ist das Schweißen von Edelstahl besonders relevant, wenn dauerhafte Verbindungen gefordert sind, die auch optisch überzeugen sollen und vor Korrosion geschützt sein müssen. Das richtige Schweißgerät und die korrekte Handhabung sind deshalb entscheidend, um die Vorteile von Edelstahl voll auszuschöpfen.
Häufig gestellte Fragen zum Schweißen von Edelstahl
Kann ich mein normales Schweißgerät auch für Edelstahl verwenden?
Nicht jedes Schweißgerät ist optimal für Edelstahl geeignet. Für gute Ergebnisse empfehlen sich meist WIG- oder MIG/MAG-Geräte mit passenden Einstellungen und Schutzgasen. Mit einem einfachen Elektrodenschweißgerät kannst du Edelstahl zwar schweißen, die Qualität der Nähte ist dann aber oft niedriger.
Welches Schutzgas ist das richtige beim Schweißen von Edelstahl?
Bei Edelstahl verwendet man häufig reines Argon oder eine Mischung aus Argon und Helium. Für MIG/MAG-Schweißen sind Argon-Mischungen mit CO2 üblich. Das Schutzgas sorgt dafür, dass die Schweißnaht nicht oxidiert und bleibt dadurch schön und korrosionsbeständig.
Warum sind saubere Schweißnähte bei Edelstahl besonders wichtig?
Edelstahl soll nicht nur stabil, sondern auch optisch ansprechend sein. Saubere Nähte verhindern Verfärbungen und Rostansätze, die die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen könnten. Außerdem wirken gleichmäßige Nähte professioneller und erhöhen die Lebensdauer des Bauteils.
Empfehlung
Ayyecoeeye Welder 3-In-1 Handheld Laser Welding Tool, Welder Laserschweißgerät, Laser SchweißGeräT FüR Alle Metalle SchweißEn, Entrosten, Schneiden with Five Volumes Spare Tin Wire (B)
- 3-in-1-Multifunktion: Schweißen, Schneiden und Entrosten in einer Maschine Warum mehrere Werkzeuge kaufen? Dieses Multifunktionsgerät, das Schweißen, Schneiden und Entrosten kombiniert, ist Ihr ultimativer Begleiter für die Metallbearbeitung. Kompatibel mit einer Vielzahl von Metallarten, perfekt für industrielle, Automobil- und kreative Anwendungen.
- 5 Rollen Schweißdraht: immer einsatzbereit Der Ayyecoeeye Welder wird mit 5 Rollen hochwertigem Schweißdraht geliefert, sodass Sie auch längere Schweißarbeiten ohne häufiges Wechseln problemlos erledigen können.
- Ergonomische Einhandbedienung: komfortable Steuerung Das Laserschweißgerät verfügt über einen ergonomischen Griff für eine sichere und komfortable Einhandbedienung. Leicht und stabil reduziert es Ermüdungserscheinungen und verbessert die Präzision, insbesondere bei längerem Einsatz.
- Intelligente Steuerung, einfache Bedienung: selbst Anfänger schweißen wie ein Profi Der Ayyecoeeye Welder nutzt intelligente Keramiktechnologie für schnelles Aufheizen und schützt empfindliche Schaltkreise. So erzielen selbst Einsteiger professionelle Schweißergebnisse. Er ist sofort einsatzbereit, ohne komplizierte Einarbeitung.
- Geeignet für vielfältige Anwendungen: vom Heimwerker bis zum Großindustriellen Die innenbeheizten industriellen Laserschweißgeräte verfügen über einen kompakten und robusten Rahmen und eignen sich ideal für Heimwerkerreparaturen, industrielle Metallbearbeitung, Schiffbau, Bildhauerei und mehr. Leicht und tragbar, für jede Umgebung geeignet.
22,99 €23,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
STAHLWERK Schweißgerät ARC 160 MD Inverter - kompakt & leicht, MMA, E-Hand, Lift-TIG Inverter 160 A, IGBT Single-Board, Smartkühlung, Überhitzungsschutz, aufrüstbar zum WIG-Schweißen
- MMA/ARC-Schweißen mit 160 A – überall flexibel einsetzbar: Universelles Elektrodenschweißen ohne Schutzgas – ideal für Baustelle, Werkstatt oder Außeneinsatz. Hotstart & Anti-Stick-Funktion sorgen für sauberes Zünden und sicheres Arbeiten.
- Erweiterbar zu DC Lift-TIG mit WP-17V Brenner: Mit dem optional erhältlichen WP-17V Lift-TIG-Brenner wird das Gerät zum WIG-Schweißgerät – perfekt für feine, saubere Schweißnähte an Edelstahl, Stahl und mehr.
- Kompakt, leicht & leistungsstark dank IGBT-Single-Board: Nur 3 kg leicht, modernste IGBT-Technologie für hohe Schaltfrequenz, stabile Schweißströme und thermische Stabilität. Smartkühlung & Überhitzungsschutz garantieren zuverlässigen Dauerbetrieb.
- Produkte Testen, Probeschweißen, Probeschneiden vor Ort - überzeugen Sie sich selbst von unserer hohen Qualität & einzigartigem Kundenservice
- 7-Jahre-Garantie gemäß § 6 Garantiebedingungen, weitere Informationen: auf Verkäufernamen und dort auf Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hilfe klicken
67,99 €79,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Harukiku135A Fülldraht Schweißgerät Ohne Gas,3-in-1 Elektroden Schweißgerät (Flux MIG/ARC,MMA/Lift WIG),mit Synergischem Drahtvorschub kompakter IGBT Inverter Schweissgerät, für Profis & Home DIY
- 【KI-Schweißassistent】 Gasfreies Schweißen leicht gemacht: Mit nur einer Wahltaste und einem Einstellrad lässt sich der halbautomatische Modus intuitiv bedienen. Der integrierte KI-Chip passt automatisch Schweißstrom, Spannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit an die gewählte Drahtart an – für bis zu 40% weniger Schweißspritzer.
- 【Einfach zu bedienen】Drei universelle Anschlüsse ermöglichen gleichzeitiges Arbeiten mit MIG-Schweißpistole(2m) und MMA-Elektrodenhalter(2.5m) – per Knopfdruck blitzschnell wechseln und wertvolle Zeit sparen. Die MMA-Funktion verfügt über einen intelligenten Heißlichtbogenstart, der den Startstrom präzise erhöht und die Zuverlässigkeit des Lichtbogenstarts bei Niedrigstrom-Schweißarbeiten um 50% steigert. Zusätzlich stabilisiert die automatische Lichtbogenkorrektur kontinuierlich den Schweißstrom für vibrationsfreie Ergebnisse - selbst bei komplexen Schweißpositionen.
- 【3-in-1-Multifunktions-Komfort】Im Gegensatz zu einfachen MAG MIG schweissgerät kombiniert dieses Modell drei Hochleistungsfunktionen: Flux-MIG für dünne Bleche, MMA für robuste Baustahlarbeiten und Lift-TIG-Funktion (WIG-Schweißbrenner separat erhältlich). Geeignete Schweißmethoden können je nach Bedarf ausgewählt werden. Es ist sehr praktisch, Gusseisen, Baustahl, Edelstahl und andere Metalle mit nur einer Maschine zu schweißen.
- 【Kompaktes Mini Schweißgerät für unterwegs】Mit nur 29,5×16×15 cm (L×B×H) passt dieses Elektro Schweißgerät selbst auf die kleinste Werkbank – ideal für Hobby-Schweißer in Garagen oder engen Werkstätten. Bei 3,5 kg Gewicht und abnehmbarem Tragegurt meistern Sie mühelos Gartenzaunreparaturen, Baustellen-Einsätze oder kreative Metallkunstprojekte. Der ergonomische Griff ermöglicht Einhand-Transport – Ihr mobiler Begleiter vom Keller bis zur Montagehalle.
- 【Sicherheit im Gebrauch】Dieses Produkt ist mit einer Vielzahl von Schutzfunktionen ausgestattet, wie zum Beispiel Überlastung, automatische Spannungsschwankungskompensation, Überstromschutz, Überlastschutz und abnormale Temperaturschutz, und schaltbare Stromschlagschutzvorrichtung, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten. Nach dem Kauf genießt das Produkt 30 Tage Rückgabe und Umtausch und 1 Jahr Garantie, die nach der Produktregistrierung um 1 Jahr verlängert werden kann.
106,24 €124,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ist WIG-Schweißen immer die beste Wahl für Edelstahl?
WIG-Schweißen liefert sehr saubere und kontrollierte Schweißnähte und ist deshalb oft die erste Wahl bei Edelstahl. Allerdings erfordert das Verfahren mehr Übung und das entsprechende Gerät ist teurer als andere Varianten. Für dickere Werkstücke oder schnelle Arbeitsabläufe kann MIG/MAG-Schweißen eine gute Alternative sein.
Welche Fehler sollten Anfänger beim Schweißen von Edelstahl vermeiden?
Ein häufiger Fehler ist zu hohe Hitze, die das Material verzieht oder die Naht spröde macht. Auch falsche Schutzgase oder ungleichmäßige Arbeitsgeschwindigkeiten führen zu unerwünschten Ergebnissen. Übung und eine sorgfältige Einstellung des Geräts sind deshalb entscheidend für gute Schweißergebnisse.
Kauf-Checkliste für Schweißgeräte zum Schweißen von Edelstahl
- ✔️ Schweißverfahren: Überlege, ob du WIG, MIG/MAG oder Elektrodenschweißen bevorzugst. WIG ist ideal für präzise, saubere Nähte bei Edelstahl, MIG/MAG ist schneller, und Elektrodenschweißen ist günstig und flexibel.
- ✔️ Leistung und Stromstärke: Achte darauf, dass das Gerät die passende Stromstärke für deine Projekte bietet. Zu wenig Leistung kann zu schlechten Schweißnähten führen, zu viel kann unnötig teuer sein.
- ✔️ Schutzgas-Kompatibilität: Edelstahl benötigt meist spezielle Schutzgase wie Argon oder Argon-Mischungen. Stelle sicher, dass dein Gerät die Verwendung dieser Gase unterstützt.
- ✔️ Bedienfreundlichkeit: Einfache Bedienung mit klaren Einstellmöglichkeiten hilft dir, schneller gute Ergebnisse zu erzielen. Besonders für Einsteiger ist ein intuitives Bedienfeld wichtig.
- ✔️ Kühlung und Arbeitszyklus: Prüfe, ob das Gerät eine gute Kühlung hat und wie lange es am Stück arbeiten kann. Eine hohe Arbeitszykluszeit verhindert Überhitzung und ermöglicht längeres Schweißen.
- ✔️ Mobilität und Gewicht: Wenn du dein Schweißgerät oft transportieren musst, sollte es leicht und kompakt sein. Stationäre Geräte sind meist schwerer, bieten aber oft mehr Leistung.
- ✔️ Zubehör und Ersatzteile: Kontrolliere, ob das Gerät mit dem notwendigen Zubehör geliefert wird und ob Ersatzteile leicht erhältlich sind. Das erleichtert spätere Wartung und Reparaturen.
- ✔️ Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche den Preis mit den Features und der Qualität. Günstige Geräte sind verlockend, aber manchmal lohnt sich die Investition in ein etwas teureres Modell für bessere Ergebnisse und Langlebigkeit.
Grundlagen zum Schweißen von Edelstahl
Welche Schweißverfahren gibt es für Edelstahl?
Edelstahl lässt sich mit verschiedenen Schweißverfahren verbinden. Besonders verbreitet sind WIG (Wolfram-Inertgasschweißen) und MIG/MAG (Metall-Inertgas-/Metall-Aktivgasschweißen). Beim WIG wird mit einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode gearbeitet, was sehr präzise und saubere Nähte ermöglicht. MIG/MAG nutzt hingegen abschmelzende Drahtelektroden und ist schneller, bietet aber oft eine etwas gröbere Naht. Elektrodenschweißen, bei dem umhüllte Elektroden zum Einsatz kommen, ist eine einfache und kostengünstige Methode, die jedoch mehr Übung erfordert und bei Edelstahl seltener genutzt wird.
Welche Edelstahltypen gibt es und was bedeutet das für das Schweißen?
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Die gängigen Typen lassen sich grob in austenitische, ferritische und martensitische Edelstähle einteilen. Austenitische Edelstähle sind sehr gut schweißbar und finden sich oft in der Lebensmittel- und Chemieindustrie. Ferritische und martensitische Stähle sind etwas schwieriger zu schweißen, da sie schneller verziehen oder spröde werden können. Je nach Edelstahltyp sind unterschiedliche Schutzgase und Verfahren besser geeignet.
Worauf muss man bei Schweißgeräten für Edelstahl achten?
Das Gerät sollte eine stabile Stromquelle und gute Einstellmöglichkeiten bieten. Edelstahl reagiert empfindlich auf zu hohe Hitze, weshalb eine genaue Stromregelung wichtig ist. Auch die Wahl des Schutzgases – meist Argon oder Argon-Mischungen – ist entscheidend für die Nahtqualität und Korrosionsbeständigkeit. Darüber hinaus spielen Kühlung und Arbeitszyklus eine Rolle, vor allem wenn du längere Schweißarbeiten ausführst.
Mit diesem technischen Grundwissen gelingt dir der Einstieg ins Edelstahl-Schweißen leichter und du vermeidest typische Fehler.